Was ist arielle zeichentrick?

Arielle, die Meerjungfrau (Zeichentrickfilm)

Arielle, die Meerjungfrau (Originaltitel: The Little Mermaid) ist ein US-amerikanischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1989 von Walt Disney. Er basiert lose auf dem gleichnamigen Märchen von Hans Christian Andersen. Der Film erzählt die Geschichte der Meerjungfrau Arielle, die sich nichts sehnlicher wünscht, als ein Mensch zu werden.

Handlung:

Arielle, die jüngste Tochter von König Triton, ist fasziniert von der Welt der Menschen. Sie sammelt menschliche Gegenstände und träumt davon, eines Tages an Land zu leben. Eines Tages rettet sie den Prinzen Eric vor dem Ertrinken und verliebt sich unsterblich in ihn. Um ihren Traum zu verwirklichen, schließt sie einen Pakt mit der Seehexe Ursula. Diese verspricht ihr, Arielle in einen Menschen zu verwandeln, verlangt aber im Gegenzug ihre Stimme. Arielle willigt ein, muss aber innerhalb von drei Tagen Erics wahre Liebe gewinnen, sonst gehört ihre Seele für immer Ursula.

Wichtige Themen und Aspekte:

  • Liebe: Arielles bedingungslose Liebe zu Eric treibt sie zu ihren Handlungen.
  • Opfer: Arielle ist bereit, große Opfer zu bringen, um ihren Traum zu verwirklichen, einschließlich ihrer Stimme und ihrer Familie.
  • Identität: Arielle kämpft mit ihrer Identität als Meerjungfrau und ihrem Wunsch, ein Mensch zu sein.
  • Akzeptanz: Der Film thematisiert die Notwendigkeit der Akzeptanz von Andersartigkeit und die Überwindung von Vorurteilen.
  • Familie: Die Bedeutung der Familie und der Zusammenhalt werden hervorgehoben, insbesondere durch König Tritons anfängliche Ablehnung von Arielles Wünschen und seine letztendliche Akzeptanz.
  • Vergebung: Am Ende des Films vergibt König Triton Arielle und akzeptiert ihre Liebe zu Eric.

Musik:

Die Musik des Films, komponiert von Alan Menken mit Liedtexten von Howard Ashman, ist ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von Arielle, die Meerjungfrau. Songs wie "Unter dem Meer", "Part of Your World" und "Kiss the Girl" sind Klassiker des Disney-Repertoires.